ADAMO ROBOT ist ein kollaborativer, 100% sicherer Roboter, der Erkrankungen des Bewegungsapparats durch die Anwendung von Druckluft mit der richtigen Temperatur behandelt, ohne dass ein direkter Kontakt mit dem Patienten erforderlich ist.
ADAMO ROBOT bietet dem Physiotherapeuten eine Diagnose- und Behandlungshilfe, die eine hervorragende Unterstützung bei der Verbesserung von Erkrankungen des Bewegungsapparats darstellt.
Die Anwendung von Druckluft auf Triggerpunkte ahmt die von Physiotherapeuten häufig verwendete Technik der myofaszialen Entspannung nach. Außerdem wird durch die Anwendung von Luft und Wärme die Durchblutung des Bereichs erhöht und die Sauerstoffversorgung verbessert.
Adamo Robot arbeitet in zwei Modi: manuell und automatisch.
- Im “Manuellen Modus” kann der Physiotherapeut Adamo verwenden, um jeden Teil des Körpers des Patienten zu behandeln, den er für angemessen hält.
- Im “Automatikmodus” richtet der Therapeut die Behandlung einmal ein und Adamo kann sie dann so viele Sitzungen wie nötig selbstständig abspielen.
Die Behandlung kann auf einen oder mehrere vordefinierte Punkte fokussiert und beibehalten werden, oder der Druck kann mit linearen oder pendelnden Bewegungen ausgeübt werden.
Die Möglichkeit, diese Bewegungen auszuführen, ermöglicht die Programmierung von berührungslosen Massagebehandlungen zur Lockerung von Muskelkrämpfen sowie von Bewegungen mit drainierender und entspannender Wirkung bei Entzündungen oder postoperativen Zuständen.
Der Adamo-Roboter führt einen 3D-Scan durch, um die Anatomie des Patienten zu identifizieren und die Behandlung für jede Sitzung entsprechend der Position des Patienten anzupassen. Vor Beginn jeder Behandlung nimmt Adamo auch ein hochauflösendes thermografisches Bild auf, um den Zustand des Patienten zu diagnostizieren und seine Entwicklung zu messen.
WELCHES BEDÜRFNIS MUSS GEDECKT WERDEN?
Derzeit nehmen Konsultationen und Traumadienste zur Diagnose und Behandlung von Verletzungen im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität und/oder Unfällen einen hohen Prozentsatz der öffentlichen und privaten Gesundheitsdienste in Anspruch. Muskel-Skelett-Erkrankungen, wie z. B. Schmerzen im unteren Rückenbereich, können 80 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens betreffen und sind eine der Hauptursachen für Behinderungen. Die sozioökonomischen Kosten dieser Erkrankungen nehmen in den Industrieländern von Jahr zu Jahr zu, und die Versorgungskapazitäten sind manchmal überlastet.
Adamo Robot ist ein automatisierter Roboter, der einen physiotherapeutisch-robotergestützten Behandlungsservice anbietet. Er nutzt modernste technologische Hilfsmittel, um verschiedene physiotherapeutische Behandlungen durchzuführen, die auf Exklusivität und Wirksamkeit ausgelegt sind.
Wie wird ADAMO Robot verwendet und wie sieht der Arbeitsablauf aus? Arbeitsablauf?
Der ADAMO Roboter ist Teil des gesamten klinischen Prozesses und unterstützt die Diagnose, Behandlung und Nachsorge des Patienten.
Das Gerät ist mit einer leistungsstarken Software ausgestattet , die die Krankengeschichte des Patienten verwaltet, die Behandlungen parametrisiert, um sie zu personalisieren, und die Bilder zur Diagnoseunterstützung verarbeitet und konsultiert.
Erstens liefert es dem Arzt ein thermografisches Bild des zu behandelnden Bereichs, so dass er/sie eine optimale Entscheidung über die durchzuführende Behandlung treffen kann.
Zweitens konfiguriert die medizinische Fachkraft die Behandlung und weist den Roboter in die Punkte und Bewegungen ein, die am Patienten durchgeführt werden sollen. Er kann auch die notwendigen Parameter für jede Pathologie programmieren (Kälte, Wärme, Geschwindigkeit der Bewegung, Behandlungszeit, Anzahl der Zyklen usw.). ADAMO führt die Behandlung dann selbstständig durch, und es ist sogar möglich, die Sitzung an den folgenden Tagen zu wiederholen, ohne dass eine neue Programmierung von Grund auf erforderlich ist.
Er kann Sweeps in 3 Dimensionen ausführen, mit linearen oder pendelnden Richtungen, oder kontinuierliche oder wechselnde Druckpunkte beibehalten.
KLINISCHE BEGRÜNDUNG UND WISSENSCHAFTLICHE BEWEISE
ADAMO Robot bietet dem Physiotherapeuten die Unterstützung der thermografischen Bilddiagnose sowie die Möglichkeit, die Kombination von anhaltendem Druck oder Massagegriffen ohne Kontakt mit den physiologischen Effekten der Thermotherapie anzuwenden. Damit ist er ein fantastisches Werkzeug, um die Genesung seiner Patienten zu fördern und zu objektivieren.
DIAGNOSE: THERMOGRAPHIE
– Die Thermografie ist in jüngster Zeit ein Ziel von Studien, da sie objektive Informationen auf unmittelbare, billige und für den Patienten ungefährliche Weise liefert. Thermografische Bilder können auch bei kognitiv-funktionellen Therapien helfen, die für Patienten so wichtig sind, um ihre Verletzungsmechanismen zu verstehen.
– Es hat sich gezeigt, dass asymmetrische Temperaturunterschiede von 0,3 und 0,6°C zwischen einer Seite und der anderen auf eine Pathologie hinweisen. Die visuelle Darstellung dieser Unterschiede kann dem Physiotherapeuten helfen, eine bessere Diagnose zu erstellen und sogar Behandlungen auf der Grundlage der thermischen Entwicklung der Pathologie zu überdenken und anzupassen. Vergessen Sie nicht, dass der ADAMO Roboter einen Bereich heizen oder kühlen kann. (1). Diese Art von Studie (2 (3)(4) wird wertvolle Informationen über thermische Dysmetrien oder die Entwicklung beispielsweise bei einer Entzündung oder bei einer Radikulopathie liefern, bei der die Temperatur gesenkt wird (5). In diesem Sinne ist der Vorschlag des ADAMO-Roboters eine Weiterentwicklung in Richtung Deep Learning und Big Data-Verarbeitung, um die Informationen für den Therapeuten auf der Grundlage der Erfahrung der Daten zu erweitern.
BEHANDLUNG
Die physiologischen Effekte, die durch die Funktionen des Roboters hervorgerufen werden, sind bereits wissenschaftlich erwiesen, dass sie bei der Genesung von Verletzungen erfolgreich sind:
Druck und Massage:
Druck und Massage wurden bei zahlreichen Pathologien untersucht, z.B. bei Muskel-Skelett-Erkrankungen, Krebs, Fibromyalgie usw. (6)(7)(8). Ebenso kann aufgrund der unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten zwischen schmerzleitenden Fasern (C- und Aδ-Fasern) und druckleitenden Fasern (Aß) die Aktivierung von spinalen Interneuronen provoziert und die Übertragung von nozizeptiven Reizen auf höhere Nervenzentren blockiert werden (9).
Die Control-Gate-Theorie basiert auf demselben Prinzip: Blockierung des Schmerzes durch Druck auf die Oberfläche und Steuerung des neurologischen Mechanismus (10). Darüber hinaus kann der durch Druckluft auf der Haut erzeugte Druck die Freisetzung allogener Substanzen (Substanz P, Bradykinin, Histamin) blockieren (11) und die Aktivierung verschiedener Ionenkanäle in nozizeptiven Fasern, die Schmerzen erzeugen, verhindern (12).
THERMOTHERAPIE:
Die Anwendung von Kälte reduziert Schmerzen, Durchblutung, Ödeme, Schwellungen, Muskelkrämpfe und den Stoffwechselbedarf. Zu den physiologischen Wirkungen der Wärmetherapie gehören Schmerzlinderung und eine Steigerung der Durchblutung, des Stoffwechsels und der Elastizität des Bindegewebes (Abbildung 1) (13).
Bild 1: Malanga GA, Yan N, Stark J. Mechanismen und Wirksamkeit von Wärme- und Kältetherapien bei Verletzungen des Bewegungsapparates. Postgraduate Medicine. Jan 2, 2015;127(1):57-65.
Zusätzlich zu dieser klinischen und wissenschaftlichen Rechtfertigung wird ADAMO Robot von seiner ersten Validierung bis zur aktuellen Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten untersucht, um seine Wirksamkeit in verschiedenen Kontexten zu demonstrieren:
– Studie zur Validierung der Druckluftbehandlung, durchgeführt von der Forschungsgruppe für Physiotherapie und Schmerz, die zur Universität von Alcalá de Henares gehört.
– Studie zur Erlangung des CE-Zertifikats für elektromagnetische Sicherheit und Validierung als Medizinprodukt. Diese Studie wurde mit dem Centro de Investigación Riojana (CIBIR) durchgeführt: o Marín-Méndez H, Marín-Novoa P, Jiménez-Marín S, Isidoro-Garijo I, Ramos-Martínez M, Bobadilla M, Mirpuri E, Martínez A. Using a Robot to Treat Non-specific Low Back Pain: Results From a Two Arm, SingleBlinded, Randomized Controlled Trial. Front Neurorobot. 2021 Sep 14;15:715632. doi: 10.3389/fnbot.2021.715632. PMID: 34594197; PMCID: PMC8478348.
– Studie über Rückenschmerzen und Nebenwirkungen auf die Atmungsfähigkeit bei Patienten nach einer COVID. Diese Studie wurde dank des europäischen DIH-Hero-Programms ermöglicht, das wir auf der Grundlage des Forschungsantrags gewonnen haben. Die Information, dass wir diesen Vorschlag gewonnen haben, ist öffentlich (https://dihhero.eu/breathe/ ).
– Laufende Studien mit genehmigter Ethikkommission und in Zusammenarbeit mit CIBIR begonnene Intervention zu den Auswirkungen von ADAMO Robot auf Cervicalgia.
– Studienbeginn im Jahr 2023 in Zusammenarbeit mit der Universität Francisco de Vitoria:
o Auswirkungen von ADAMO Robot auf den Triggerpunkt Nr. 1 des oberen Trapezius.
o Auswirkungen des ADAMO Robot auf Schmerzen bei Frauen mit Fibromyalgie.
o Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen angewandt auf die thermografische Darstellung von Pathologien des Bewegungsapparats.
PATHOLOGIEN, DIE MIT DEM ADAMO ROBOTER BEHANDELT WERDEN KÖNNEN:
Durch Änderung der Anwendungsparameter – Geschwindigkeit, Zeit, Temperatur, Art der Bewegung, Anzahl der Zyklen – kann der ADAMO Roboter unter anderem zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden:
– Muskelkrämpfe
– Steifheit der Gelenke
– Myofasziale Probleme: Triggerpunkte, myofasziales Schmerzsyndrom
– Verstauchungen
– Entzündliche Probleme des Muskel-Skelett-Systems
– Karpaltunnelsyndrom
– Plantar-Fasziitis
– Schleimbeutelentzündung
– Halswirbelsäulenschmerzen, Rückenschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich
– Spannungskopfschmerzen
– Arthritis (nicht-akute Phase)
– Osteoarthritis
– Tendinopathien
– Chondropathien
– Postoperative Behandlungen: Prothesen, Bänderrekonstruktionen, Bandscheibenvorfälle, etc. Bandscheibenvorfall, etc.
– Fibromyalgie
– Neurologische Probleme: Lähmungen, Parästhesien, Erholung nach einem Schlaganfall
– Narben
– Ästhetische Behandlungen
PATHOLOGIEN, DIE IN DER KLINISCHEN PRAXIS AM HÄUFIGSTEN BEHANDELT WERDEN
Basierend auf der klinischen Erfahrung mit der Behandlung mit dem ADAMO Roboter sind die am häufigsten behandelten Pathologien 34% für Rückenbeschwerden, 27,3% für verschiedene Knieprobleme, 23,6% für Knöchelpathologien, 10,4% für Schulterbeschwerden und 4,7% für Ellenbogenbehandlungen.
TECHNISCHE DATEN:
- Maße des Adamo Roboters ohne Bahre: Länge 128 CM, Breite 154 CM, Höhe 68 CM.
- Gewicht: 195 KG
- Die Materialstruktur besteht aus verzinktem, auf Aluminium, Kunststoff und Stahl lackiertem Blech.
- Konnektivität: Ethernet, WIFI (2,4 GHz)
- Anschlüsse: 230V / 50Hz 13A
- Leistung: Ungefähr 5,2 kW bei typischer Nutzung.
- Umgebungstemperaturbereich 0-40 ° C
- Software: Proprietärer Code Version 01AD
- Zertifiziertes Produkt: CE
- Gesundheitszeugnis: Im Prozess der medizinischen Zertifizierung als Gerät der Klasse IIa.
- Krankentrage (optional): Medizinisches CE-Zertifikat
BIBLIOGRAPHIE:
1 Uematsu S, Jankel WR, Edwin DH, Kim W, Kozikowski J, Rosenbaum A, et al. Quantifizierung der thermischen Asymmetrie. Teil 2: Anwendung bei Schmerzen im unteren Rückenbereich und Ischias. J Neurosurg. Oktober 1988;69(4):556-61.
2 Girasol CE, Dibai-Filho AV, de Oliveira AK, de Jesus Guirro RR. Korrelation zwischen Hauttemperatur über myofaszialen Triggerpunkten im oberen Trapeziusmuskel und Bewegungsumfang, elektromyographischer Aktivität und Schmerzen bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen. J Manipulative Physiol Ther. Mai 2018;41(4):350-7.
3. Albuquerque NF, Lopes BS. Muskuloskelettale Anwendungen der Infrarot-Thermografie bei Rücken- und Nackensyndromen: eine systematische Übersicht. Eur J Phys Rehabil Med [Internet]. Juli 2021 [zitiert 2021 Nov 25];57(3). Verfügbar unter: https://www.minervamedica.it/index2.php?show=R33Y2021N03A0386
4. Magalhaes C, Mendes J, Vardasca R. Meta-Analysis and Systematic Review of the Application of Machine Learning Classifiers in Biomedical Applications of Infrared Thermography. Angewandte Wissenschaften. Januar 18, 2021;11(2):842.
5. Sillero-Quintana M, Fernández-Jaén T, Fernández-Cuevas I, Gómez-Carmona PM, Arnaiz-Lastras J, Pérez MD, et al. Infrared Thermography as a Support Tool for Screening and Early Diagnosis in Emergencies. Zeitschrift für medizinische Bildgebung und Gesundheitsinformatik. Nov 1, 2015;5(6):1223-8.
6. Furlan AD, Giraldo M, Baskwill A, Irvin E, Imamura M. Massage for low-back pain. Cochrane Database Syst Rev. Sep 1, 2015;(9):CD001929.
7. Lee SH, Kim JY, Yeo S, Kim SH, Lim S. Meta-Analysis of Massage Therapy on Cancer Pain. Integr Cancer Ther. July 2015;14(4):297-304.
8. Li Y hui, Wang F yun, Feng C qing, Yang X feng, Sun Y hua. Massagetherapie bei Fibromyalgie: eine systematische Übersicht und Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien. PLoS One. 2014;9(2):e89304.
9. Zimmerman A, Bai L, Ginty DD. Die sanften Berührungsrezeptoren der Haut von Säugetieren. Science. November 21, 2014;346(6212):950-4.
10. Guo D, Hu J. Spinal presynaptic inhibition in pain control. Neuroscience. Dec 26, 2014;283:95-106.
11. Schmelz M. Neuronale Empfindlichkeit der Haut. Eur J Dermatol. Mai 2011;21 Suppl 2:43-7.
12. Caterina MJ, Pang Z. TRP-Kanäle in der Biologie und Pathophysiologie der Haut. Pharmaceuticals (Basel). Dec 14, 2016;9(4):E77.
13. Malanga GA, Yan N, Stark J. Mechanismen und Wirksamkeit von Wärme- und Kältetherapien bei Verletzungen des Bewegungsapparats. Postgraduate Medicine. Jan 2, 2015;127(1):57-65.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen